G. Oestreich und E. Holzer: 'Übersicht über die Reichsstände'. in
Bruno Gebhardt: Handbuch der
Deutschen Geschichte. 9. Auflage, Bd. 2. Ernst Ketler Verlag,
Stuttgart. 1973. pp. 769-784.
Vorbemerkung: Die Reichsmatrikel von 1521 ist gedruckt in: Deutsche Reichstagsakten J R 2 (1896), Nr. 56, S. 424-442 und bei K. ZEUMER, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung (1913), Nr. 181, S. 313—317. Die Numerierung innerhalb der Ständegruppen ist hier vom Bearbeiter hinzugefügt. Mit + oder — wird vermerkt, welche Stände noch enthalten sind oder fehlen in der offiziös informierten Zusammenstellung von Christian August Beck für Erzherzog Joseph 1755, gedruckt in: Recht und Verfassung des Reiches in der Zeit Maria Theresias, hg. v. H. CONRAD (1964), S. 530-537. Die Angaben über Veränderungen zwischen 1521 und 1755 beruhen vornehmlich auf Joh. Heinr. ZEDLER, Großes Universallexikon (Halle u. Leipzig 1732—1754), auf Joh. Jac. MOSER, Von denen Teutschen Reichs-Ständen, der Reichsritterschaft, auch denen übrigen unmittelbaren Reichsgliedern (Frankfurt/M. 1767 = [Neues] Teutsches Staatsrecht, Bd. 4), auf Joh.Steph. PUTTER, Institutiones iuris publici (Göttingen 1792), §§ 83—104, und ders., Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reiches (3 Bde. Göttingen 1786—1787). Vgl. auch die Übersicht über die Reichsteile (1521 und 1792) bei A. TILLE, 'Die deutschen Territorien' in: Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte (1931) Bd. 2, S. 194 ff. — Eine spezifizierte Übersicht mit kritischen Einzelnachweisen soll gesondert erscheinen.
Lfd. Nr. |
1521 |
1755 |
Bemerkungen |
Mainz |
+ | |
|
Trier |
|
|
|
Köln |
+ | |
|
Böhmen |
+ |
1708 voll readmittiert |
|
Pfalz | + |
|
|
Sachsen |
+ | |
|
Brandenburg |
+ | |
|
Bis 1755 neu |
|||
Bayern |
> |
1623/1648 |
|
Hannover (Kur-Braunschweig) |
> |
1692/1708 |
|
|
||
Magdeburg |
+ |
Weltl. (Brandenburg) |
|
Salzburg |
+ | |
|
Besançon |
+ | |
|
Bremen mit der Stadt |
+ |
Weltl. (1648 Schweden, 1719 Hann.); vgl. Reichsstädte Nr. 86 |
|
|
|
||
Bamberg |
+ | |
|
Würzburg |
+ | |
|
Worms |
+ | |
|
Speyer |
+ | |
|
Straßburg |
+ | |
|
Eichstädt |
+ | |
|
Augsburg |
+ | |
|
Konstanz |
+ | |
|
Hildesheim |
+ | |
|
Paderborn |
+ | |
|
Chur |
+ |
Territorium 1648 eidgenössisch; Bischof Reichsstand ohne unmittelbares Land |
|
Halberstadt |
+ |
Weltl. (Brandenburg) |
|
Verden |
+ |
Weltl. (Schweden, 1719 Hannover) |
|
Münster |
+ | |
|
Osnabrück |
+ | |
|
Passau |
+ | |
|
Freising |
+ | |
|
Chiemsee |
— |
Landsässig (Salzburg) |
|
Gurk |
— |
Landsässig (Österreich) |
|
Seckau |
— |
Landsässig (Österreich) |
|
Lavant |
— |
Landsässig (Österreich) |
|
Basel |
+ | |
|
Wallis (Sitten) |
— |
Eidgenössisch |
|
Regensburg |
+ | |
|
Meißen |
— |
Kursächsisch |
|
Naumburg |
— |
Kursächsisch |
|
Minden |
+ |
Weltl. (Brandenburg) |
|
Lübeck |
+ |
Mit evang. Bischöfen aus dem Hause Holstein-Gottorp |
|
Utrecht |
— |
Von Spanien eximiert, später niederländisch |
|
Kammin |
+ |
Weltl. (1648 Brandenburg) |
|
Schwerin |
+ |
Weltl. (Mecklenburg) |
|
Genf |
— |
Eidgenössisch |
|
Cambrai |
— |
1678 französisch |
|
Verdun |
— |
1552 französisch |
|
Lausanne |
— |
Eidgenössisch |
|
Metz |
— |
1552 französisch |
|
Toul |
— |
1552 französisch |
|
Lüttich |
+ | |
|
Trient |
+ | |
|
Brixen |
+ | |
|
Merseburg |
— |
Kursächsisch |
|
Lebus |
— |
Landsässig (Brandenburg), 1598 aufgehoben |
|
Brandenburg |
— |
Landsässig (Brandenburg), 1544 aufgehoben |
|
Ratzeburg |
+ |
Weltl. (1648 Mecklenburg-Schwerin, 1701 Mecklenburg-Strelitz) |
|
Schleswig |
— |
Laut Urteil des Reichskammergerichts irrtümlich in die Reichsmatr. aufgenommen, gehörte zu Dänemark |
|
Havelberg |
— |
Landsässig (Brandenburg), 1548 aufgehoben |
|
|
|
||
König von Danemark für die zum Reich gehörenden Länder |
+ |
Haus Oldenburg: Holstein; s. auch Grafen Nr. 93 |
|
Bayern (mehrere Linien) |
+ |
Seit 1623 auch Kurfürstenrat |
|
Österreich |
+ | |
|
Burgund |
+ | |
|
Sachsen |
+ | |
|
Jülich und Berg |
— |
Stimmen ruhten wegen Streites zwischen Kursachsen, Kurbrandenburg und Pfalz-Neuburg |
|
Kleve und Mark |
— |
||
Brandenburg (fränk. Linie) |
+ | |
|
Braunschweig (versch. Linien) |
+ |
1692 auch Kurfürstenrat |
|
Pommern |
+ |
Vorpommern: Schweden, Hinterpommern: Brandenburg |
|
Mecklenburg |
+ | |
|
Lauenburg |
+ |
1689 Braunschweig-Lüneburg |
|
Holstein |
+ |
Holstein-Gottorp |
|
Lothringen |
— |
1735/1766 französisch; s. Nr. 88 |
|
Hessen |
+ | |
|
Württemberg |
+ | |
|
Baden (verschiedene Linien) |
+ | |
|
Nota: |
|
1543 Burgund; nördl. Teil später niederländisch, südl. Teil spanisch, 1713 preußisch |
|
Leuchtenberg |
+ |
1648/1717 Bayern |
|
Anhalt |
+ | |
|
Henneberg |
+ | |
|
|
|
||
Herzog von der Maas |
— |
Vermutlich Herzogtum Bar, 1431 Lothringen |
|
Savoyen |
+ | |
|
Chalon (sur Saône) |
— |
1237 Burgund |
|
Bis 1755 neu |
|||
|
|
||
Hoch- und Deutschmeister |
> |
1529; s. Prälaten Nr. 9 |
|
Fulda |
> |
16. Jh.(?), 1752 Bistum, s. Prälaten Nr. 1 |
|
77 |
Kempten |
> |
1524; s. Prälaten Nr. 3 |
Ellwangen |
> |
s. Prälaten Nr. 8 |
|
Murbach |
> |
s. Prälaten Nr. 14 |
|
Lüders | > |
||
Johannitermeister |
> |
1546; s. Prälaten Nr. 10 |
|
Berchtesgaden |
> |
1559; s. Prälaten Nr. 57 |
|
Weißenburg |
> |
s. Prälaten Nr. 5 |
|
Prüm |
> |
s. Prälaten Nr. 64 |
|
Stablo |
> |
s. Prälaten Nr. 42 |
|
Corvey |
> |
spätestens 1582; s. Prälaten Nr. 20 |
|
|
|
||
Hersfeld |
> |
Hessen-Kassel; s. Prälaten Nr. 2 |
|
Nomeny |
> |
Lothringen; Territorium französisch, Stimme 1736 für das Haus L. eingeführt als Entschädigung für den Verlust Lothringens |
|
Mömpelgard |
> |
Württemberg, seit 1559 |
|
Arem(n)berg |
> |
Seit Maximilian II. |
|
Hohenzollern |
> |
1653; s. Grafen Nr. 21 |
|
Eggenberg |
> |
1653, 1717 erloschen |
|
Lobkowitz |
> | ||
Salm |
> |
1654 ;s. Grafen Nr. 114 |
|
Dietrichstein |
> |
1686; S. Grafen Nr. 144; Land unter österr. Landeshoheit, nur Tarasp für unmittelbar erklärt |
|
Nassau (2 Linien) |
> |
1654; s. Grafen Nr. 40-44 |
|
Auersberg |
> |
1654; Land unter österr. Landeshoheit, nur Tengen (Vorderösterreich) für unmittelbar erklärt; s. Grafen Nr. 67 |
|
Ostfriesland |
> |
1667; S. Grafen Nr. 90/91 |
|
Fürstenberg |
> |
1667; s. Grafen Nr. 7 |
|
Schwarzenberg |
> |
1670; s. Grafen Nr. 34 |
|
Liechtenstein |
> |
1723; s. auch Grafen Nr. 148 |
|
Thurn und Taxis |
> |
1754, Herrschaft Eglingen; s. Grafen Nr. 153 |
|
Schwarzburg |
> |
1754; s. Grafen Nr. 80—82 |
|
|
||
Fulda |
— |
Reichsfürstenrat, seit 1752 Bistum |
|
Hersfeld |
— |
1606/48 säkularisiert, weltl. Fürstentum des Hauses Kassel |
|
Kempten |
— |
1524 Reichsfürstenrat |
|
Reichenau |
— |
Dem Hochstift Konstanz inkorporiert, verlor nach 1548 Reichsstandschaft |
|
Weißenburg |
— |
Reichsfürstenrat |
|
St. Gallen |
— |
Eidgenössisch |
|
Saalfeld |
— |
Von Mansfeld säkularisiert, später |
|
Ellwangen |
— |
sächsisch Reichsfürstenrat |
|
Deutschmeister |
— |
1529 Reichsfürstenrat |
|
Johannitermeister |
— |
1546 Reichsfürstenrat |
|
Weingarten |
+ | |
|
Salmannsweiler |
+ | |
|
Kreuzlingen |
— |
Eidgenössisch |
|
Murbach |
— |
Reichsfürstenrat. Seit 1648 faktisch franz., aber jurist. noch Reichsstand, unt. d. Reichsfürsten aufgerufen. Mit Murbach verbunden war Lüders. |
|
Walkenried |
— |
Säkularisiert, später an Braunschweig-Wolfenbüttel |
|
Schottern |
— |
Im 15. Jh. von Österreich landsässig gemacht |
|
Weißenau |
+ | |
|
St. Blasien |
— |
Im 15. Jh. von Österreich landsässig gemacht; s. auch Grafen Nr. 151 |
|
Maulbronn |
— |
Von Württemberg säkularisiert |
|
Corvey |
— |
Spätestens 1582 Reichsfürstenrat |
|
Schussenried |
+ | |
|
Beckenried |
— |
Eidgenössisch |
|
Riddagshausen |
— |
Seit 1567 Landstand (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
|
Stein am Rhein |
— |
Eidgenössisch |
|
Schaffhausen |
— |
Von der Stadt eingezogen, dann eidgenössisch |
|
Waldsassen (Opf.) |
— |
Von Kurpfalz, später Bayern eximiert |
|
Einsiedeln |
— |
Eidgenössisch |
|
Roggenburg |
+ | |
|
Ochsenhausen | + | |
|
Selz |
— |
Von Kurpfalz in der Reformationszeit eingezogen |
|
St. Ägidien zu Nürnberg |
— |
Von der Stadt eximiert, was 1567 durch ein RKG-Urteil gebilligt wurde, da der Fiskal keine Dokumente über die Reichsstandschaft vorlegen konnte Im 16. Jh. von Kurtrier eximiert, konnte im 17. Jh. sporadisch Reichsstandschaft wahrnehmen |
|
St. Maxirain |
— |
||
Hynoltshusen (nach Tille: Honnecourt bei Cambrai) |
|
Moser, S. 779: »Honolzhausen«: »ist nicht zu erfragen«. Honnecourt: französisch |
|
Rechenhausen (Recklinghausen) |
— |
Abtei Essen übte Landeshoheit aus |
|
St. Johann im Turital (Kanton St. Gallen) |
— |
Eidgenössisch |
|
Gengenbach |
+ | |
|
Königsbronn |
— |
Von Württemberg säkularisiert |
|
Roth = Nr. 59 (Münchenroth) oder: Roth in Bayern |
+ |
Falls 38 = 59 Vom Fiskal als unmittelbar angesehen, aber günstiges Urteil für Bayern |
|
Marchtal |
+ | |
|
St. Peter im Schwarzwald |
— |
Von Österreich zu breisgauischem Landstand gemacht |
|
Odenheim |
+ | |
|
Stablo |
— |
Reichsfürstenrat |
|
Dissentis |
— |
Eidgenössisch |
|
Rockenhausen (nach Tille: bei Kaiserslautern) |
— |
Moser, S. 780: Soll bei Schaffhausen liegen; »man sucht es aber vergeblich. Zedler (Bd. 32, Sp. 200): R. bei Kaiserslautern, Abtei nicht erwähnt. Hdb. d. hist. St. erwähnt Abtei ebenfalls nicht |
|
Kitzingen |
— |
Moser: nicht erwähnt. Zedler (15, 845—849): würzburgisch, Reichsstandschaft nicht erwähnt |
|
Elchingen |
+ | |
|
Irrsee |
+ | |
|
Blankenburg |
— |
Moser, S. 777: Soll in Lothr. sein, französisch (vgl. Blankenberg, Grafen Nr. 130). Nach Tille in Oldenburg; nach Zedler (4, 35) war in B. bei Oldenburg eine Frauenabtei, Reichsstandschaft abernicht erwähnt |
|
Isny |
+ | |
|
Pfäffers |
— |
Eidgenössisch |
|
St. Johann |
— |
Moser: nicht erwähnt. Nach Tille im Elsaß. Zedler (14, 1061) erwähnt kein Kloster St. J. im Elsaß, wohl aber ein weiteres (außer Nr. 35) in der Schweiz im Kanton Bern = St. Johannis-Insel. Reichsstandschaft nicht erwähnt |
|
Petershausen zu Konstanz |
+ | |
|
Brunnen (Landstraß in Krain) |
— |
über Reichsstandschaft nichts auszumachen |
|
Comburg |
— |
Von Württemberg eximiert, 1587 durch RKG-Urteil gebilligt |
|
Kaisersheim |
+ | |
|
St. Emmeram |
+ | |
|
Berchtesgaden |
— |
1559 Reichsfürstenrat |
|
Münster im St. Gregoriental |
— |
Französisch |
|
Münchenroth |
+ | |
|
Kornelimünster |
+ | |
|
Werden |
+ | |
|
Herrnalb |
— |
Von Württemberg säkularisiert |
|
Urspring (Ursberg) |
+ | |
|
Prüm |
— |
Reichsfürstenrat |
|
Echtemach |
— |
Von Burgund (Österreich) eximiert |
|
65bis |
Buxheim |
||
|
|
||
Quedlinburg |
+ | |
|
Essen |
+ | |
|
Herford |
+ | |
|
Niedermünster |
+ | |
|
Thorn (Maas) |
+ | |
|
Obermünster |
+ | |
|
Kaufungen |
— |
Landsässig in Hessen-Kassel |
|
Lindau | + |
Moser, S. 748: Das Stift hat mit den Kollegien der Reichsprälaten nichts zu tun. Matrikel 1755 also falsch |
|
Gernrode | + |
Stimme von Anhalt geführt |
|
Buchau |
+ | |
|
Rottenmünster |
+ | |
|
Heggbach |
+ | |
|
Gutenzeil |
+ | |
|
Baindt |
+ | |
|
|
|
||
Koblenz | + | |
|
Elsaß und Burgund | + |
|
|
Österreich |
— |
Von Österreich zu Landstand gemacht |
|
An der Etsch
| |||
|
|||
Wettenhausen |
> |
Im 16. Jh. noch Glied der schwäbischen Reichsritterschaft |
|
Zwiefalten |
> |
Von Württemberg bis 1750 als Landstand behandelt; nach Vergleich Aufnahme ins Prälatenkollegium |
|
St. Ulrich und Afra in Augsburg |
> |
Bis 1644 wegen Streit um Reichsstandschaft mit dem Bt. Augsburg Reichsstandschaft nicht wahrgenommen |
|
Bur(t)scheid |
> |
Moser, S. 742: Ist Reichsstand, steht aber in keiner Matrikel; gehört keinem Reichskreis an |
|
Gandersheim |
> |
Keine reichsunmittelbaren Güter. Braunschweig-W. hat bis 1709 Landeshoheit behauptet, beanspruchte sie weiter |
|
88bis |
Buxheim |
> |
Siehe Köbler 1999, S. 101 |
|
|||
Neresheim |
>> |
Prozeß um Reichsstandschaft mit Öttingen bis nach 1760 |
|
Söflingen |
>> |
Moser, S. 1483, weißt nicht, ob S. Reichsstand ist |
Helfenstein |
+ |
Seit 1643/1753 von Bayern vertreten |
|
Kirchberg |
+ |
Seit 1530 Fugger |
|
Dießen |
— |
Erloschen, bereits 1326(1) bayerisch |
|
Werdenberg (und Heiligenberg) |
+ |
Seit 1530 von Fürstenberg vertreten |
|
Lupfen |
— |
1582 erloschen |
|
Montfort |
+ | |
|
Fürstenberg |
+ |
Nach 1760 nur noch Reichsfürstenrat |
|
Zimmern |
— |
Im 16. Jh. erloschen |
|
Stöffeln und Justingen |
— |
Seit 1751 von Württemberg vertreten, Angabe 1755 falsch |
|
Gundelfingen |
— |
Im 15. Jn.(!) erloschen |
|
Eberstein |
+ |
Seit 1660 von Baden-Baden vertreten |
|
Hohengeroldseck (u. Kronberg) |
+ |
Seit 1692 von Grafen von der Leyen vertreten |
|
Öttingen |
+ | |
|
Heideck |
— |
Seit 1471 (!) bayerisch |
|
Rappoltstein |
— |
1673 erloschen, vorher von Österreich eximiert |
|
Stauf-Ehrenfels |
— |
Sitz 1567 erloschen |
|
Staufen |
— |
1602 erloschen |
|
Tierstein und Hohenkönigsberg |
— |
Nach 1500 erloschen |
|
Hohenfels und Reipoltskirchen |
— |
1602 erloschen |
|
Sulz (und Klettgau) |
+ |
Seit 1687 von Schwarzenberg vertreten |
|
Hohenzollern |
— |
Nach 1653 Reichsfürstenrat |
|
Brandis |
— |
1508 erloschen |
|
Inhaber Sonnenbergsgüter |
— |
Von Österreich eximiert, im 15. Jh. |
|
Reichserbtruchsessen v. Waldburg |
+ |
österreichisch |
|
Castell |
+ | |
|
Wertheim |
+ |
Seit 1574 von Löwenstein vertreten |
|
Rieneck |
+ |
Seit 1674 von Nostitz vertreten |
|
Hohenlohe |
+ | |
|
Inhaber Weinsberg |
— |
Im 16. Jh. erloschen, württ. |
|
31/32 |
Limpurg |
+ |
Seit 1690 bzw. 1713 von verschiedenen Allodialerben vertreten |
Erbach |
+ | |
|
Schwarzenberg |
— |
1670 Reichsfürstenrat |
|
Leiningen |
+ | |
|
Hanau-Münzenberg |
— |
1736 erloschen |
|
Hanau-Lichtenberg |
— |
1736 erloschen |
|
Nassau |
+ | |
|
Königstein und Eppstein |
— |
1535 erloschen; Sitz bei Nr. 76 zusätzlich |
|
Isenburg |
+ |
|
|
Nieder-Isenburg |
— |
1664 erloschen |
|
Matsch |
— |
Tiroler Landsassen, 1505 erloschen |
|
Polheim |
— |
Österreichische Landsassen |
|
Virneburg |
+ |
Seit 1554 von Löwenstein vertreten |
|
Rheineck |
+ |
Seit 1654 von Sinzendorf vertreten |
|
Solms |
+ | |
|
Winneburg |
+ |
Inhaber Grafen Metternich |
|
Mors |
— |
1702 brandenburgisch |
|
Aarburg |
— |
An Kanton Bern |
|
Finstingen (Fénétrange, Lothr.) |
— |
1458(!) erloschen |
|
Saarwerden und Lahr |
— |
Im 16. Jh. erloschen |
|
Wild- und Rheingrafen |
+ | |
|
Oberstein |
— |
1682 erloschen |
|
Neuenahr |
— |
1600 erloschen |
|
Hoorn |
— |
1586 erloschen, Territorium an Lüttich |
|
Sayn |
+ |
Seit 1606 von Brandenburg-Ausbach, Wittgenstein und Kirchberg vertreten |
|
Bitsch |
— |
1570 erloschen |
|
Tengen |
— |
1592 erloschen |
|
Ruppin |
— |
1524 erloschen, brandenburgisch |
|
Hardeck |
— |
Von Österreich eximiert |
|
Hohenstein |
— |
1593 erloschen |
|
Wolckenstein |
— |
Güter im 17. Jh. verkauft, vorher von Österreich eximiert |
|
Schaumberg (Oberösterreich) |
— |
1559 erloschen |
|
Sargans |
— |
Im 14. Jh.(!) erloschen, eidgenössisch |
|
Mansfeld |
— |
Reichsgräfl. Besitz von Sachsen eximiert oder verpfändet |
|
Stolberg |
+ | |
|
Beuchlingen |
— |
1560 erloschen |
|
Barby und Mühlingen |
+ |
Seit 1659 von Kursachsen vertreten |
|
Gleichen |
— |
1569 bzw. 1631 erloschen |
|
Schwarzburg |
+ |
1754 Reichsfürstenrat |
|
Gera |
— |
1550 erloschen |
|
Plesse |
— |
1571 erloschen |
|
Reuß von Plauen |
+ | |
|
Wied u. Runkel |
+ | |
|
Löwenstein |
— |
Von Württemberg eximiert |
|
Regenstein |
+ |
Seit 1670 von Brandenburg vertreten |
|
Friesland |
— |
1524 habsburgisch, 1579/1648 niederländisch |
|
Ostfriesland (= Emden) |
— |
1667 Reichsfürstenrat |
|
Lippe |
+ | |
|
Oldenburg |
+ |
(Dänemark) |
|
Hoya |
+ |
Seit 1583 von (Kur-)Braunschweig vertreten |
|
Leiningen-Westerburg |
+ | |
|
Waldeck |
+ |
1686 Reichsfürstenrat |
|
Losenstein |
— |
Von Österreich eximiert, 1629 erloschen |
|
Diepholz |
+ |
Seit 1585 von (Kur-)Braunschweig vertreten |
|
Schenken von Landsberg |
— |
Vermutlich sächsische Landsassen |
|
Steinfurt |
+ |
Besitzer Grafen von Bentheim |
|
Bentheim |
+ |
Seit 1753 an Kurbraunschweig verpfändet |
|
Bronkhorst |
— |
1719 erloschen |
|
Wittgenstein |
+ | |
|
Spiegelberg |
+ |
Seit 1557 von (Kur-)Braunschweig |
|
Reichenstein |
+ |
vertreten Seit 1698 von Nesselrode vertreten |
|
Tecklenburg |
+ |
Seit 1707 von Preußen vertreten |
|
Schaumburg und Gemen |
+ |
Gemen seit 1640 von Limburg-Stirum, Schaumburg von Messen-Kassel und Lippe (-Bückeburg) vertreten |
|
Wunstorf |
— |
1533 erloschen |
|
Ortenburg |
+ | |
|
Rietberg |
+ |
Seit 1692 von Kaunitz vertreten |
|
Haag |
— |
1567 erloschen, bayerisch |
|
Leißnigk |
— |
1538 erloschen, sächsisch |
|
Bergen (Prov. Zutphen) |
— |
1581 niederländisch, 1654 wieder im Grafenkollegium, 1712 erloschen |
|
Salm |
— |
1654 Reichsfürstenrat |
|
Falkenstein (Kr. Rottweil?) |
— |
erloschen, seit 15. Jh. bei Österreich landsässig |
|
Iselstein |
— |
Niederländisch, vorher von Burgund eximiert |
|
Schönburg |
+ | |
|
Degenberg |
— |
1602 erloschen, bayerisch |
|
Inhaber Someruff ( = Summerau?) |
— |
Kein Beleg für Reichsstandschaft |
|
Manderscheid |
— |
1546 von Habsburg mediatisiert |
|
Salm-Reifferscheid |
+ | |
|
Egmont und Iselstein |
— |
1548 bzw. 1707 erloschen, 1648 niederländisch |
|
Bergen und Walen ( = Bergen op Zoom) |
— |
1567/1648 niederländisch |
|
Heben (= Hohenhewen) |
— |
1570 erloschen |
|
Wildenfels |
— |
1593 erloschen |
|
Schenken von Tautenberg und Vargula |
— |
1640 erloschen, sächsisch |
|
Tübingen |
— |
1631 erloschen |
|
Blankenberg |
— |
1542 lothringisch |
|
Kriechingen |
— |
1697 erloschen, seit 1765 wieder Stimme, vertreten von Wied-Runkel |
|
Rogendorf |
— |
Nach 1600 österreichisch |
|
Königsegg zu Aulendorf |
+ | |
|
Meersburg (Elsaß) |
— |
Im 16. Jh. österreichisch |
|
Brandenstein-Rönis |
— |
Seit 15. Jh. von sächsischen Häusern eximiert |
|
Pyrmont |
+ |
Seit 1625 von Waldeck vertreten |
|
Ritterschaften St. Georgenschild im Hegau, Friedberg, Gelnhausen |
— |
Steuerpflichtig, aber keine Reichsstände |
|
Görz |
— |
1501 erloschen, österreichisch |
|
= 132 |
— |
|
|
= 133 |
— |
|
|
Dietrichstein |
— |
Seit 1686 Reichsfürstenrat |
|
Ungnade von Weißenwolf |
— |
1654 ins Grafenkollegium aufgenommen, mangels reichsunmittelbarer Güter bald wieder ausgeschlossen |
|
Bis 1755 neu |
|||
Für Alts(Alsch)hausen |
> |
der Landkomtur der Deutsch-Ordensballei Elsaß u. Burgund |
|
Hohenems |
> |
Seit 1759 von Österreich vertreten |
|
Für Vaduz |
> |
der Fürst v. Liechtenstein seit 1695 |
|
Für Iller-Aichheim |
> |
Grafen von Rechberg, später Limburg-Stirum; als reichsritterschaftlich wieder ausgeschlossen |
|
Für Eglof |
> |
Grafen von Traun seit 1668 |
|
Für Bonndorf |
> |
Abt von St. Blasien seit 1613 |
|
Für Thannhausen |
> |
Graf von Stadion seit 1708 |
|
Für Eglingen |
> |
Fürst von Taxis seit 1723 |
|
Für Hohen-Waldeck und Maxirain |
> |
Kurfürst von Bayern. Bayern nahm Stimme nur auf Kreistagen, nicht im Grafenkollegium wahr |
|
Für Seinsheim |
> |
Fürst von Schwarzenberg |
|
Wolfsteinische Allodialerben |
> |
Fürst von Hohenlohe-Kirchberg, Graf von Giech |
|
Für Reichsberg und Wiesentheid |
> |
Grafen von Schönborn |
|
Grafen von Windischgräz |
> |
Personalisten (= Reichsstände ohne reichsunmittelbares Land) |
|
Grafen Ursin von Rosenberg |
> |
Personalisten |
|
Grafen von Starhemberg | > | Personalisten | |
Grafen von Wurmbrand | > | Personalisten | |
Grafen von Giech | > | Personalisten | |
Grafen von Grävenitz | > | Personalisten | |
Grafen von Pückler | > | Personalisten | |
Grafen von Gronsfeld | > |
Seit 1719 von Törring-Jettenbach vertreten |
|
Graf zu Wartenberg |
> |
Seit 1707, 1739 ausgeschlossen | |
Für
Reckum (Rekheim bei Tongern, Belgien) |
> | Graf von Aspremont seit 1623 | |
Für Anholt | > | Fürst von Salm | |
Für Holzappel | > | Fürst von Anhalt-Bernburg-Hoym | |
Für Blankenheim u. Geroldstein | > | Grafen von Manderscheid-Blankenheim, seit 1780 Grafen von Sternberg | |
Für Witten<m> | > | Grafen von Plettenberg | |
Für Gimborn-Neustadt | > | Fürst von Schwarzenberg, nach 1760 Graf von Wallmoden | |
Für Wykradt | > | Graf von Quadt | |
Für Myllendonk |
> |
Grafen von Oslein | |
Für Schleiden | > | Grafen zu der Mark | |
Für Kerpen-Lommersum | > | Graf von Schaesberg | |
Für Sassenburg (d. i. Saffenburg) | > | Grafen zu der Mark | |
Für Hallermund (Hallermünde) | > | Grafen von Platen seit 1706 | |
Bis 1792 neu | |||
Äbtissin zu Buchau | >> | ||
Grafen von Khevenhüller | >> | Personalisten | |
Grafen von Kufstein | >> | Personalisten | |
Fürsten von Colloredo | >> | Personalisten | |
Grafen von Harrach |
>> | Personalisten | |
Grafen von Sternberg | >> | Personalisten | |
Grafen von Neipperg | >> | Personalisten | |
Für Dyck | >> | Grafen zu Salm-Reifferscheid | |
Sonstige |
|||
Für Ehrenfels |
|
Kurpfalz, 1766 aufgenommen, nahm Stimme nicht wahr |
Regensburg |
+ | |
|
Nürnberg |
+ | |
|
Rothenburg/Tauber |
+ | |
|
Weißenburg/Nordgau |
+ | |
|
Schwäbisch Wörth (Donauwörth) |
— |
1607/08 an Bayern; 1705-1714 nochmals Reichsstadt |
|
Windsheim |
+ | |
|
Schweinfürt |
+ | |
|
Wimpfen |
+ | |
|
Heilbronn |
+ | |
|
Schwäbisch Hall |
+ | |
|
Nördlingen |
+ | |
|
Dinkelsbühl |
+ | |
|
Ulm |
+ | |
|
Augsburg |
+ | |
|
Giengen/Brenz |
+ | |
|
Bopfingen |
+ | |
|
Aalen |
+ | |
|
Schwäbisch Gmünd |
+ | |
|
Eßlingen |
+ | |
|
Reutlingen |
+ | |
|
Weil der Stadt |
+ | |
|
Pfullendorf |
+ | |
|
Kaufbeuren |
+ | |
|
Überlingen |
+ | |
|
Wangen |
+ | |
|
Isny |
+ | |
|
Leutkirch |
+ | |
|
Memmingen |
+ | |
|
Kempten |
+ | |
|
Buchhom (Friedrichshafen) |
+ | |
|
Ravensburg |
+ | |
|
Biberach |
+ | |
|
Lindau |
+ | |
|
Konstanz |
— |
1548 an Österreich |
|
Basel |
— |
1501 in die
Eidgenossenschaft aufgenommen, |
|
Straßburg |
— |
1681 französisch |
|
Kaisersberg |
— |
Landvogtei Hagenau, 1648/73/79 an Frankreich |
|
Colmar |
— |
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37) |
|
Schlettstadt |
— |
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37) |
|
Mülhausen/Elsaß |
— |
1515/1648 eidgenössisch |
|
Rottweil |
+ | |
|
Hagenau |
— |
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37) |
|
Weißenburg/Elsaß |
— |
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37) |
|
Oberehnheim (Obernai) |
— |
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37) |
|
Rosheim |
— |
Landvogtei Hagenau (s. Nr. 37) |
|
Speyer |
+ | |
|
Worms |
+ | |
|
Frankfurt/Main |
+ | |
|
Friedberg |
+ | |
|
Gelnhausen |
+ |
1349 verpfändet. Die Pfandschaft kam durch Kauf u. Vererbung 1436 an Kurpfalz u. Hanau (später: Hessen-Kassel). 1549 begann ein Reichskammergerichtsprozeß, der 1734 mit der Bestätigung der Reichsstandschaft endete. Die Stadt mußte sich 1745 den Pfandherrschaften völlig unterwerfen. 1746 wurde der kurpfälzische Anteil an Hessen-Kassel verkauft |
|
Wetzlar |
+ | |
|
Köln |
+ | |
|
Aachen |
+ | |
|
Metz |
|
1552/1648 an Frankreich |
|
Toul |
— |
1552/1648 an Frankreich |
|
Verdun |
— |
1552/1648 an Frankreich |
|
Offenburg |
+ | |
|
Landau |
— |
Landvogtei Hagenau, 1648/73/79 an Frankreich, 1714 bestätigt |
|
Gengenbach |
— |
1755 vergessen. Die Reichsstandschaft war unbestritten |
|
Zeil am Harmersbach |
+ | |
|
Schaffhausen |
— |
1501/1648 eidgenössisch |
|
Kaufmanns-Saarbrücken (Saarburg/Lothringen) |
— |
Vom Bistum Metz eximiert, von Metz an Lothringen, 1661 französisch |
|
Besançon |
— |
Von Burgund eximiert, 1651 an Burgund abgetreten, 1674/1679 mit der Franche-Comté an Frankreich |
|
Lübeck |
+ | |
|
Hamburg |
+ |
Anm.: Nicht in Aktivität. — 1618 bestätigte das RKG die Reichsstandschaft. H. konnte Sitz und Stimme auf dem Reichstag erst seit 1770 führen |
|
Dortmund |
+ | |
|
Niederwesel (Wesel) |
— |
Von Jülich eximiert, RKG-Prozeß ohne Ergebnis |
|
Mühlhausen/Thüringen |
+ | |
|
Nordhausen |
+ | |
|
Goslar |
+ | |
|
Soest |
— |
Von Jülich-Kleve eximiert, RKG-Prozeß unerledigt, Brandenburg im Besitz der Landesherrschaft |
|
Brakel |
— |
Vom Bt. Paderborn eximiert, RKG-Prozeß ohne Ergebnis |
|
Warburg |
— |
Vom Bt. Paderborn eximiert, RKG-Prozeß erfolglos |
|
Lemgo |
— |
Von der Grafschaft Lippe eximiert, fiskalischer Prozeß wirkungslos |
|
Türkheim |
— |
Landvogtei Hagenau; 1648/73/79 an Frankreich |
|
Verden |
— |
Vom Bt. Verden eximiert, RKG-Prozeß ohne Ergebnis; Landeshoheit bei Hannover |
|
Münster im St. Gregoriental |
— |
Landvogtei Hagenau ; 1648/73/79 an Frankreich |
|
Düren |
— |
Bereits 1242 an Jülich verpfändet und nicht eingelöst, aber noch 1548 in der Reichsmatrikel geführt |
|
Herford |
— |
Von der Abtei Herford eximiert, 1547 an Jülich; 1548 RKG-Prozeß angestrengt, 1631 im Urteil als Reichsstadt bestätigt; 1647 und 1652 von Brandenburg erobert und gegen alle RKG-Mandate (1632—1643 u. öfter) behalten |
|
Kammerich (Cambrai) |
— |
Von Burgund eximiert; nach Moser S. 1108 in alten Reichsmatrikeln enthalten, verlor nach und nach die Freiheit; 1678 französisch |
|
Duisburg |
— |
Von Jülich-Kleve eximiert, 1563 vergeblich fiskalischer Prozeß |
|
Danzig |
— |
1454 selbständig |
|
Elbing |
— |
1457 polnisch |
|
St. Gallen |
— |
1454/1648 eidgenössisch | |
Göttingen |
— |
Keine Reichsstadt, steht fälschlich in alten Matrikeln |
|
Bis 1755 neu |
|||
Bremen |
> |
Bis 1639 Auseinandersetzungen über die Reichsstandschaft mit dem Ebt. Bremen; seit 1640 wieder Einladungen zu den Reichstagen. 1521 unter Ebt. Bremen geführt | |
Buchau am Federsee | > |
Wurde vermutlich vergessen. Die Reichsstandschaft war unbestritten. B. unterschrieb die Reichsabschiede von 1530, 1548, 1555, 1559, 1566, 1567, 1570, 1582 usw., übte also die Reichsstandschaft aus. |
Vorbemerkung: Die Angaben für 1792 sind nach PUTTER zusammengestellt von F. SALOMON bei ZEUMER. Quellensammlung (2 1913), Nr. 220, S. 552—555. — Die eingeklammerten Zahlen verweisen auf die Numerierung der Matrikel von 1521.